NFTs jenseits der Kunstwelt

NFTs jenseits der Kunstwelt - Immobilien, Musik, Gaming

Non-Fungible Tokens (NFTs) bieten Anlegern die Möglichkeit, den Besitz an einzigartigen digitalen und auch physischen Gegenständen zu bestätigen. Wie jeder weiß, sind Bitcoins und andere Kryptowährungen untereinander austauschbar, bei den NFTs ist genau das Gegenteil der Fall. Sie sind einzigartig und daher ideal geeignet, um zum Beispiel die Besitzverhältnisse bezüglich einer Originaldatei zu klären. Das funktioniert aber nicht nur mit Kunstwerken hervorragend. Tatsächlich sind NFTs noch in vielen anderen Zusammenhängen nützlich.


NFTs und Immobilien passen perfekt zusammen
Gerade in Hinblick auf Immobilien ist es wichtig, die Besitzrechte eindeutig und fälschungssicher festzulegen. Die Teilnehmer am Immobilienmarkt haben aber noch andere Interessen. So wären zum Beispiel schnellere Transaktionen wünschenswert, um Häuser, Wohnungen und Grundstücke schneller kaufen und verkaufen zu können. Genau das können NFTs ermöglichen. Die Transaktionen lassen sich auf einer Blockchain transparent aufzeichnen und das Eigentum schneller übertragen, als es bisher auf dem konventionellen Weg der Fall war. Möglich sind aber auch besonders praktische Teilverkäufe. Anleger möchten häufig nicht gleich eine komplette Immobilie erwerben und sich dennoch an Einnahmemöglichkeiten etwa aus der Vermietung beteiligen. Dank NFTs ist eine winzig kleine Stückelung möglich, was den Markt erheblich dynamischer und flexibler gestalten könnte.


Musik erfolgreicher vermarkten
NFTs können Musikern dabei helfen, ihre Werke zu monetarisieren und eine engere Beziehung zu ihren Fans aufzubauen. NFTs bieten die Möglichkeit, die Rechte der Künstler zu schützen, weil der Besitz an Songs, Alben und exklusiven Inhalten auf der Blockchain eindeutig und manipulationssicher gespeichert ist. Dank NFT lassen sich besondere Inhalte wie zum Beispiel unveröffentlichte Tracks verkaufen, um die Bindung zu den Fans zu stärken. Hier sind in der Ausgestaltung viele Dinge möglich. So lässt sich ein NFT auf eine Weise programmieren, dass bei jedem Weiterverkauf der Musik Lizenzgebühren anfallen. Damit lassen sich langfristige Einnahmemöglichkeiten kreieren und die Musiker umgehen sogar Zwischenhändler und Plattenfirmen.


Gaming: Wem gehören die virtuellen Gegenstände?
NFTs können in Zusammenhang mit Spielen eine ganze Reihe an Funktionen erfüllen. Entwickler erhalten zum Beispiel die Möglichkeit, einzigartige Gegenstände zu erstellen und zu verkaufen. Diese lassen sich nicht einfach kopieren, nur weil es sich um digitale Inhalte handelt. Denn auch hier sind die Besitzverhältnisse wieder eindeutig auf der Blockchain gespeichert. Bei den Gegenständen kann es sich um virtuelle Grundstücke, Waffen oder Skins handeln. Du möchtest einen Gegenstand, den du in einem bestimmten Spiel erworben hast, auf eine andere Plattform transferieren oder in einem ganz anderen Spiel verwenden? NFTs stellen die dafür notwendige Interoperabilität her.


NFT-Marktplätze
Die Zahl der NFT-Marktplätze wächst beständig. Hierbei handelt es sich um spezialisierte Plattformen, die Zugang zu NFTs im Zusammenhang mit den oben genannten Anwendungen bieten. Hier findest du passende Angebote und erwirbst die gewünschten digitalen Besitzrechte. Alle Plattformen nutzen die Vorteile der Blockchain-Technologie und möchten für reibungslose Transaktionen sorgen:
- Musik: Audius, Mintbase, Royal
- Immobilien: RealT, Propy
- Gaming: Axie Infinity Marketplace, The Sandbox


Rechtliche und ethische Fragen
Mit der Nutzung von NFTs gehen auch Herausforderungen und Risiken einher. So könnten Betrüger zum Beispiel Musik minten, ohne die Erlaubnis des ursprünglichen Künstlers einzuholen. Manchmal ist in den Verträgen auch nicht eindeutig geklärt, ob mit dem Kauf eines NFTs auch tatsächlich eine Übertragung der Urheberrechte am digitalen Werk stattfindet, das der Transaktion zugrunde liegt. Hier sind klare Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien notwendig. Zu betrachten ist auch, dass die Nutzung von Blockchain-Technologien mit einem erheblichen Stromverbrauch verbunden ist. Hier wäre zum Beispiel darauf zu achten, dass die Anbieter auf effiziente Validierungsmechanismen setzen, die weniger Energie verbrauchen.


Zukunftsaussichten
NFTs sind definitiv noch nicht am Ende ihrer Entwicklung angelangt. Viele weitere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar:
- Digitale Identitäten: NFTs können Identitäten manipulationssicher speichern und die Verifizierung von Identitätsdokumenten erleichtern, um zum Beispiel den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen zu ermöglichen.
- Gesundheitswesen: Dank NFTs könnte jeder die Kontrolle über seine Patientendaten behalten und aufgrund der Speicherung auf der Blockchain souveräner darüber entscheiden, wer Zugang dazu erhält.
- Metaverse: Der Erfolg der Metaverse-Plattformen hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, die Besitzrechte an virtuellen Gütern, Identitäten und Immobilien eindeutig zu klären. NFTs könnten genau das leisten.


Schluss
NFTs haben eine hohe Bedeutung für viele Branchen. Beispiele aus der Kunstwelt haben deshalb in der Vergangenheit bei diesem Thema so viel Platz in der Berichterstattung eingenommen, weil die Kunstwerke häufig hohe Summen im Verkauf erzielen. Doch auch abseits der Kunstszene sind NFTs extrem nützlich. Wir von usecabe bleiben an diesem Thema dran und halten dich auf dem Laufenden, wenn sich neue Anwendungsmöglichkeiten für diese spannende Technologie ergeben.

Marcel Bies ist Kenner und begeisterter Nutzer der Blockchain-Technologie. Er ist Gründer von usecabe und möchte mit seiner Arbeit erreichen, dass jeder die Welt des digitalen Geldes kennenlernen kann.

Zurück zur Übersicht