Die Welt der Kryptowährungen ist zunehmend dynamisch und bereits seit den Anfängen unvorhersehbar. Egal, ob es sich um Bitcoin, Ethereum oder eine andere digitale Währung handelt, eine der einflussreichsten Kräfte in dieser digitalen Landschaft ist der Bereich der sozialen Netzwerke. Zahlreiche Plattformen wie Reddit, Rally und TikTok spielen eine zentrale Rolle bei den Anwendungsmöglichkeiten, der Preisgestaltung einzelner Assets sowie dem allgemeinen Marktverhalten von Kryptowährungen.
Social-Media-Plattformen sind in diesem Zusammenhang daher nicht nur reine Informations- und Kommunikationskanäle für die Krypto-Community. Sie spielen vielmehr eine immer wichtiger werdende Rolle bei der Vermarktung und Förderung von bestimmten Projekten. Die sozialen Medien bieten eine kostengünstige Möglichkeit, eine Persönlichkeit, ein Unternehmen oder ein Projekt zu präsentieren. Mit der wachsenden Popularität wird die Rolle dieser Plattformen und Netzwerke auf dem gesamten Kryptomarkt immer relevanter. Kritiker sehen in der Schnittstelle zwischen Kryptowährungen und sozialen Medien jedoch nicht nur Chancen für Produkte und Communitys, sondern auch einen potenziellen Katalysator für Volatilität und Marktmanipulation.
Content-Monetarisierung und Community-Building mit Social Tokens
Social Tokens gibt es bereits seit dem Jahr 2014 und seither konnten diese immer mehr an Relevanz und Beliebtheit gewinnen. Sie repräsentieren einen immateriellen Vermögenswert oder ein bestimmtes Recht innerhalb einer Community oder Plattform. Dabei dienen sie weniger als Zahlungsmittel, sondern sind oftmals an eine bestimmte Community, ein Projekt oder eine Person gebunden. Besonders gerne werden sie als Zugangsmöglichkeit zu speziellen Inhalten einer Plattform, als Belohnung für festgelegte Interaktionen oder als Investition in ein Projekt verwendet.
Genutzt werden Social Tokens daher insbesondere von Content-Erstellern, Influencern und Marken, um ihre Communitys zu engagieren, sowie zu monetarisieren. Dabei bieten sie viele Vorteile, welche ganz unterschiedliche Ausprägungen haben können. Ein entscheidender Vorteil liegt darin, dass Social Tokens ein hohes Maß an Community-Engagement ermöglichen können. Durch den Besitz eines Tokens bildet sich in der Community ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und die Interaktion wird gesteigert.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Social Tokens liegt in der Monetarisierung von Content. Durch die Ausgabe von Social Tokens können Content-Ersteller zusätzliche Erträge generieren. Benutzer verschiedenster Plattformen können die digitalen Werte kaufen und damit einen Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Insgesamt schafft dieses Zusammenspiel einen Anreiz für Unternehmen und Entwickler, nachhaltig Content von hoher Qualität zu produzieren.
Dabei sind Social Tokens nicht nur auf einzelne Funktionen beschränkt, sondern können für verschiedenste Zwecke verwendet werden. Die praktische Anwendung reicht vom Zugang zu exklusiven Inhalten oder Chatgruppen bis hin zur Nutzung als Governance-Token für Abstimmungen und Umfragen. Diese Vielseitigkeit von Social Tokens soll der Technologie die Zukunftsfähigkeit sichern.
Plattformen zum Handeln und Erstellen von Social Tokens
Die Welt der Social Tokens hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Es existieren zahlreiche Plattformen wie Steemit, Rally oder BitClout, welche das Handeln und Erstellen von Social Tokens ermöglichen.
Eine beliebte Plattform ist Rally. Diese bietet eine große Auswahl an Social Tokens, welche von verschiedenen Communitys und Content-Erstellern entworfen wurden. BitCloud hingegen ermöglicht es den Usern, in den Bekanntheitsgrad einzelner Persönlichkeiten zu investieren, indem sie deren Social Tokens kaufen. Einige Plattformen ermöglichen zudem das Zusammenfügen von einzelnen Social Tokens, um auf diese Weise neue Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen.
Die drei wichtigsten Arten von Social Tokens
Ebenso wie traditionelle Kryptowährungen stellen auch Social Tokens einen immateriellen Vermögenswert dar. Anders als Bitcoin und andere Assets wird er von Unternehmen, Künstlern oder Influencern ausgegeben, um die eigenen Inhalte zu monetarisieren. Grundsätzlich kann jede Einzelperson oder Marke diese Tokens verwenden, um mit der eigenen Community zu interagieren.
Social Tokens lassen sich grundlegend in drei primäre Kategorien unterteilen, welche insbesondere auf die unterschiedlichen Anwendungsfelder abzielen. Creator Tokens sind an einzelne Personen gebunden und gewähren den Nutzern einer Community einen Zugriff auf exklusive Inhalte. Dagegen wird ein Community Token für die dezentrale Verwaltung verwendet. Diese Tokens ermöglichen es Inhabern, an dezentralen und autonomen Organisationen (DAOs) teilzunehmen. Die letzte Kategorie beinhaltet Plattform-Token, welche die Nutzung sowie die Interaktion auf bestimmten Plattformen fördern sollen.
Krypto-Belohnungen für Content-Ersteller
Eine weitere interessante Schnittstelle von Kryptowährungen und Social Media ist die Möglichkeit, Belohnungen in Form von digitalen Währungen auszugeben. Damit können Unternehmen und bekannte Persönlichkeiten verschiedenste Interessengruppen mit zukunftsweisenden Programmen fördern und belohnen. Insbesondere in kundenorientierten Branchen bilden Crypto Rewards eine moderne Basis für attraktive Treueprogramme. Nutzer einer Plattform oder Kunden eines Unternehmens erhalten für ihre Loyalität Kryptowährungen, welche für Rabatte und andere exklusive Angebote eingelöst werden können. Im Hinblick auf soziale Medien werden Content-Ersteller für die Produktion wertvoller Inhalte auf dezentralen Plattformen mit Kryptowährung belohnt. Hierdurch wird eine direktere Beziehung zwischen den Erstellern und der Community gefördert.
Mit Marcel Bies als Blockchain-Unternehmer und Gründer von usecabe steht dir eine enorme Kompetenz zur Seite. Auf der Basis seiner Erfahrungen möchte er Wissenswertes teilen und jedem den Weg in die Welt der Kryptowährungen erleichtern.