KI kommt überall dort zum Einsatz, wo normalerweise menschliche Intelligenz gefragt ist. Diese lässt sich durch künstliche Intelligenz ersetzen, etwa für Aufgaben in der Sprachverarbeitung, der Mustererkennung von Bildern oder der Automatisierung sowie der Datenanalyse. Für Kryptowährungen ist KI besonders nützlich, wenn es zum Beispiel um die Durchführung von Marktanalysen geht oder die Verbesserung der Sicherheit. Wir von usecabe haben uns das näher für dich angesehen und zeigen die Möglichkeiten auf, die durch die Verbindung zwei der spannendsten Technologien unserer Zeit entstehen.
Können AI-basierte Handelsbots den Kryptomarkt revolutionieren?
Zu den Anwendungsbereichen der KI gehört der automatisierte Handel. Hier agieren Bots auf dem Kryptomarkt und treffen ihre eigenen Entscheidungen bei Käufen und Verkäufen. Die Handelsbots sind dabei in der Lage, eine riesige Menge an Daten zu analysieren und eigenständig auszuwerten. Diese stammen aus den unterschiedlichsten Quellen, wie zum Beispiel aus den Nachrichten oder den sozialen Medien. Die Bots greifen aber auch auf technische Indikatoren zurück und nutzen diese, um Markttrends zu identifizieren.
Es liegt auf der Hand, dass ein automatisierter Handel sehr effizient ist. Die Bots nutzen Methoden wie das maschinelle Lernen, um historische Daten in kürzester Zeit auszuwerten und Muster darin zu erkennen. Es liegt in der Natur solcher Algorithmen, dass diese sich im Zeitablauf verbessern und mit der Datenaufnahme ständig dazulernen. Daher kannst du davon ausgehen, dass der Nutzen der Bots steigt, je länger du sie für dich arbeiten lässt.
Einen Blick in die Zukunft wagen anhand von Prognosemodellen
Sogenannte prädikative Analysen gehören zur Königsdisziplin im Bereich der KI und des maschinellen Lernens. Es geht auf dem Kryptomarkt zum Beispiel um die Frage, wie sich zukünftige Preisbewegungen vorhersagen und der Beginn neuer Markttrends präzise und frühzeitig bestimmen lassen. KI kann hier einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die eigene Handelsstrategie zu optimieren und damit erfolgreicher zu sein.
Die Erstellung aussagekräftiger Prognosen ist aufwendig und erfordert den Einsatz fortschrittlicher Modellierungstechniken. Hier sind zum Beispiel die Regressionsmodelle zu nennen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Einflussfaktoren und dem Preis einer Kryptowährung herstellen können. Im Rahmen der Zeitreihenanalyse betrachten wir die zeitlichen Abhängigkeiten in den Daten und neuronale Netze helfen uns dabei, komplexe Muster und Zusammenhänge in den Daten erkennen zu können. Damit das in der Praxis funktioniert, ist ein intensives Training der Modelle mit möglichst umfassenden historischen Daten erforderlich. So lässt sich bestimmen, welche Faktoren die Preise auf dem Kryptomarkt beeinflussen.
KI hilft bei der Betrugserkennung
Sicherheitsbedenken spielen noch immer eine große Rolle auf dem Kryptomarkt. Die Akzeptanz von Kryptowährungen durch breite Bevölkerungsschichten hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, Antworten auf die bestehenden Sicherheitsfragen zu finden, zum Beispiel in Bezug auf Phishing. Und genau dafür kann KI einen wichtigen Beitrag leisten.
KI sorgt an vielen Stellen für eine Verbesserung der Sicherheit. Sie kann zum Beispiel Transaktionen auf der Blockchain kontinuierlich überwachen und verdächtige Aktivitäten erkennen und unterbinden. Durch die Analyse von E-Mails und anderen Kommunikationskanälen kann sie Phishing-Versuche identifizieren und betrügerische Inhalte rechtzeitig aufdecken. Der entscheidende Vorteil besteht hier immer in der proaktiven Erkennung: Die KI spürt Betrugsversuche auf, noch bevor ein Schaden entstanden ist.
Natürlich bestehen hier wie beim Einsatz jeder Technologie auch Risiken. So kann es zu Falsch-Positiv-Meldungen kommen. Die KI stuft dann eine eigentlich legitime Aktivität als betrügerisch ein. Das kann Transaktionen behindern und zu einer Verlangsamung des Netzwerks führen.
Diesen Nutzen bietet KI in der Blockchain-Entwicklung
Die Blockchain bleibt technologisch nicht stehen, sondern befindet sich in einem Prozess der ständigen Optimierung. Und daran hat KI heute bereits einen wichtigen Anteil. Wichtig ist hier zum Beispiel das Stichwort Interoperabilität. Damit ist gemeint, wie effizient sich Transaktionen zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken vornehmen lassen. Die KI kann an dieser wichtigen Stelle durch automatische Konvertierungen und Übersetzungen zwischen den unterschiedlichen Protokollen helfen.
Die hohe Manipulationssicherheit verdankt die Blockchain der Verifikation der Transaktionsdaten, wofür ein bestimmter Konsensmechanismus zum Einsatz kommt. Neue Blöcke lassen sich dem Netzwerk erst nach einer Überprüfung hinzufügen. Das verursacht aber Aufwand und bremst Transaktionen aus. Es findet daher schon lange eine Suche nach effizienteren Konsensmechanismen statt und diese könnten sich in der Zukunft mithilfe von KI umsetzen lassen, um zum Beispiel zu einer höheren Geschwindigkeit und Skalierbarkeit zu gelangen.
Schluss
Es ist offensichtlich, dass KI das Potenzial hat, den Kryptomarkt zu revolutionieren. Verbesserungen sind potenziell an allen wichtigen Stellen möglich, etwa bei der Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit oder der Interoperabilität. Du solltest das Thema als Anleger daher unbedingt weiterhin gemeinsam mit usecabe aufmerksam verfolgen.
Marcel Bies ist Experte für das Thema Blockchain und setzt sich mit seinem Wissen und als Gründer von usecabe dafür ein, dass jeder in der Welt des digitalen Geldes erfolgreich sein kann.